Diese Seiten benötigen für uneingeschränkte Funktionalität Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihrem Browser, um sämtliche Funktionen nutzen zu können.
Einen kleinen Moment bitte . . .
Für einen Passionsblumen-Liebhaber ist die Züchtung neuer Hybridsorten spannend und faszinierend zugleich. Der aufregende Augenblick, der dem Züchter zum ersten Mal die Blüte seiner neuen Sorte präsentiert, kann sehr unterschiedliche Gefühle auslösen: Selten das des Glücks, gelegentlich das der Verwunderung und häufig das der Ernüchterung oder gar der Enttäuschung. In jedem Fall steht fest: Die Strecke vom gelungenen Kreuzungsereignis über die nicht immer erfolgreiche Keimung, die Aufzucht der Sämlinge, deren hoffnungsvolle Weiterkultur – oft über Jahre trotz ungewisser Ergebnisse – bis zur ersten Blüte ist ein langer und aufwendiger mit viel Zeit- und Platzbedarf verbundener Weg.
Da Passionsblumen-Hybride selten unter Sortenschutz stehen und sich zudem meist einfach durch Stecklinge vermehren lassen, können Interessierte sich ihre Wunschpflanzen nicht nur vom Züchter selbst, sondern oft aus anderen Quellen besorgen. Das freut den Passionsblumen-Sammler, nicht unbedingt den Züchter, vor allem, wenn durch den Verkauf seiner Produkte die zuvor entstandenen Aufwendungen wenigstens teilweise kompensiert werden sollen.
Dem Züchter bliebe für diesen Fall nur der teure Sortenschutz. Im Fall von Passionsblumen stehen die dafür anfallenden Kosten entweder in einem sehr ungünstigen Verhältnis zum erhofften Nutzen oder die Pflanzen würden sich für den Käufer erheblich verteuern oder beides.
Deshalb an dieser Stelle unsere Bitte:
Erfreuen Sie sich an unseren Passiflora-Hybriden, gönnen Sie aber auch dem Züchter seine Freude, indem Sie unsere Hybride nur für den privaten Gebrauch verwenden. Dann steht auch weiteren Neuzüchtungen nichts im Weg.
Auch Mitbewerber unter den kommerziellen Passionsblumen-Anbietern möchten wir in diesem Sinne ausdrücklich ansprechen.
Vielen Dank
Aus diesem Grund führen wir unter den Hybriden auch nur wenige, die nicht aus eigener Züchtung stammen. Dabei handelt es sich um solche, die entweder auf vermutlich natürlichem Weg entstanden sind, deren Züchtung viele Jahrzehnte zurückliegt oder deren Züchter nicht bekannt ist. Sie sind zu finden unter andere Hybride.